GOOGLE ADS

Dienstag, 12. April 2022

Was bedeutet @D im Shell-Skript?

Ich habe einen Code als

 echo -e "\\n" "===== Making: $(@D)\n";\
if [! -d $(@D) ]; then \
mkdir $(@D); \
else \
if [ -e $(@D)\PackageBuild.error ]; then \
rm $(@D)\PackageBuild.error;\
fi; \

Ich bin mir nicht sicher, was dieses @D tut. kann mir hier jemand weiterhelfen


Lösung des Problems

Führt normalerweise den $(command)Befehl aus und ersetzt ihn $(command)durch die Ausgabe des Befehls. Es muss also eine Datei namens @D geben, die ausführbar ist und sich im Suchpfad befindet.

Aber wenn dies kein Shell-Skript ist, sondern eine Make-Datei, bedeutet dies:

$(@D)


Der Verzeichnisteil des Dateinamens des Ziels, wobei der nachgestellte Schrägstrich entfernt wurde. Wenn der Wert von $@ist, dir/foo.odann $(@D)ist
dir. Dieser Wert ist, .wenn $@er keinen Schrägstrich enthält.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Warum werden SCHED_FIFO-Threads derselben physischen CPU zugewiesen, obwohl CPUs im Leerlauf verfügbar sind?

Lösung des Problems Wenn ich das richtig verstehe, versuchen Sie, SCHED_FIFO mit aktiviertem Hyperthreading ("HT") zu verwenden, ...